Während ich diesen Beitrag schreibe, habe ich noch einen letzten Schritt vor mir: zarte Schattierungen und ein mögliches Wash auf der Basis. Das sind im Grunde die Formalitäten. Ich wollte dir das Modell aber schon jetzt zeigen, um dir zu verdeutlichen, dass ich vorhabe, zwei Farben auf einmal zu verwenden. Und zwar mit ganz unterschiedlichen Farben. Außerdem habe ich jede Paste in zwei Konzentrationsstufen aufgetragen, nämlich verdünnt und unverdünnt. Das liegt an der besonderen Eigenschaft dieses Schlamms, Risse zu erzeugen, was übrigens unnötig ist, weil wir den Effekt auch mit gewöhnlicher, normaler Erde erzielen können. Aber dazu gleich mehr. Lass uns auf die Idee zurückkommen, weil ich sie interessant finde, und zu einem Paket mit Referenzfotos übergehen.
Ein Querschnitt durch die Erde… Dioramen.
Vielleicht hat noch nicht jeder darauf hingewiesen, aber der Boden in seinem Querschnitt, und ich spreche von solchen Schichten bis zu 1,5 Metern, ist nie einheitlich. Oben haben wir eine Mischung aus Erde und Schmutz, aber vor allem verrottende Stoffe, die Humusablagerungen bilden, so dass wir eine dunkle Decke haben. Tiefer, in etwa einem halben Meter Höhe, fällt diese Schicht meist merklich ab. Sie verwandelt sich in einen helleren, man möchte sagen, „sauberen“ Boden. In den Gräben ist das nicht anders. Die jüngsten Ereignisse haben uns eine reichhaltige Quelle an Referenzfotos von Schützengräben beschert, die perfekt zu unserem FT-17-Panzer passen, der ebenfalls in der Ukraine im Einsatz war. Interessanterweise, und das lässt uns einen Schauer über den Rücken laufen, liegt zwischen der Zeit, in der die ersten Panzer der Welt auf diesen Böden fuhren, also zwischen unserem Modell und den heutigen Panzern, ein Unterschied von fast genau 100 Jahren…
Aber ohne mich in kriegspolitische Themen zu verstricken, denn darum geht es mir nicht, habe ich mich entschlossen, genau das nachzubilden, indem ich zwei Schlammfarben verwendet habe – „Schwere europäische Pigmentierung“ und „kultivierte Erde“ – die de facto genau den Farbton der ausgegrabenen, tiefen Schicht europäischer Erde hat.
- Produkt im AngebotModellers‘ MVP dry cracking mud: Cultivated earth pigmented (Rissiger Schlamm kultivierte Erde pigmentiert)Ursprünglicher Preis war: 6.99 €4.99 €Aktueller Preis ist: 4.99 €.
- Modellers‘ MVP dry cracking mud: Heavy european earth pigmented (Rissiger Schlamm europäische Erde pigmentiert)6.99 €
Holzbretter mit einem neuen Farbset gestrichen
Ich hätte es vergessen. Ich habe die Holzbretter, die den Graben umschließen, mit einem neuen Farbset gestrichen, Nature Acrylics. Und das habe ich zwei Mal gemacht. Es stellte sich heraus, dass die grob geschnittene Skulptur dieser Elemente zwar gut Farbe aufnimmt, aber der Effekt erinnert stark an die Kreationen einer Spieleschmiede oder allenfalls an bunte Fantasie. Obwohl mir der Effekt zunächst gefiel, sah er nach der Anwendung auf dem Diorama grotesk und karikiert aus. Hier ist der Effekt;
Also beschloss ich, die Farbe abzuwaschen. Ein kurzes Bad in Isopropylalkohol in einem Ultraschallreiniger genügte, um die Farbe zu entfernen, und ich nahm die Teile glatt und sauber heraus. Ich schuf die Holzstruktur, indem ich die Enden der Bretter mühsam mit einem Skalpell einschnitt, um die ausgefransten Enden nachzuahmen. Außerdem schnitt ich die Bretter selbst der Länge nach und chaotisch ein, um Risse zu erzeugen. Schließlich ist es auch ein Klassiker, Plastik in Holz zu verwandeln, indem man mit einer Drahtbürste kratzt. Es ist ein einfacher Trick, und der Effekt ist glaubwürdig. Ein paar Einstiche, die Nägel imitieren, und das war’s. Für das Schneiden, Kratzen und Vorbereiten der Textur habe ich den ganzen Tag gebraucht. Es wäre viel schneller gegangen, wenn ich die Bretter nur in einer Richtung gehabt hätte, aber die Querbalken machten es sehr schwierig, sie mit dem Drahtschneider zu erreichen und zu kratzen.
Ich war versucht, gleichzeitig ein Experiment zu machen, aber da ich keine neue Grundierung aufgetragen hatte, war das reine Zeitverschwendung. Ich beschloss, die neuen Farben im Kampf extrem zu testen und wusch die Teile mit unserem Degreaser. Danach habe ich die Farben direkt auf das Plastik aufgetragen, ohne Grundierung. Überraschenderweise ging das ziemlich glatt und die Farbe hielt ohne Probleme.
Die Bretter sehen nicht mehr so cartoonhaft aus, sondern realistisch.
Mit einem Farbset beschloss ich außerdem, mir einen Birkenzweig zu malen, den ich aus unserem Ton geschnitzt hatte (ich rollte eine Rolle und riss sie in zwei Hälften, ebenso die Enden – durch das Abreißen entsteht eine coole Textur, die an einen gebrochenen Baum erinnert).
Als ich mir die Referenzfotos ansah, beschloss ich, dass die obligatorische Ergänzung die Wurzeln sein würden, die aus dem Bodenprofil herausragen…. nur woher, und wie?!
Natürlich könnten wir auch mit verhedderten Kupferdrähten aus Kabeln herumspielen, aber die realistischste Möglichkeit ist…. getrocknete Meeresalge. Einfach ein Stück abreißen, und schon ist es fertig. Was unser polnisches Meer ans Ufer wirft, ist ein großartiges Material für alle Arten von Wurzeln, aber auch für Sträucher, nachdem man sie mit Streu behandelt hat, also nur, wenn du die Gelegenheit hast, am Meer zu sein, suche nach solchen. Sie sollten gewaschen, anständig getrocknet und gewürzt werden, bevor sie für Modelle geeignet sind.
Die auf den Fotos gezeigte Sandtextur ist eine Mischfarbe, „Weathering Paint: Heavy Standard Mud“ mit „Fine with Stones“ Sand. Im Prinzip könnte ich mit aufeinanderfolgenden Schichten auf einer Schicht-Trocken-Basis eine überzeugende und interessante Erdtextur wie diese aufbauen. Aber der Plan war, Pasten zu verwenden und eine spektakuläre Erde zu schaffen, die an manchen Stellen rissig ist. Helle Paste, die halb und halb mit Wasser verdünnt wurde, wurde mit einem großen Pinsel von unten aufgetragen und dann mit einem Schwamm abgeklebt, um eine bessere Textur zu erhalten. Die dunkle Paste wurde in ähnlicher Weise verdünnt und von oben aufgetragen. Ich habe diese Farben mit einem Schwamm vermengt, um einen weichen Übergang an der Kontaktstelle zu erreichen. Dann habe ich unverdünnt einen größeren Klumpen Paste aufgetragen und mit einem Schwamm in die Bereiche gemischt, in denen die Risse zu sehen sind, und zwar ganz oben in den am weitesten vorstehenden Bereichen. Unverdünnte Paste erzeugt Risse, verdünnte nicht – ganz einfach, oder?
Wie hat es ausgesehen? Sieh dir diese Bilder an… In der Zwischenzeit mache ich die letzten Schattierungen mit WP-Farben und Wash und setze mich dann hin, um den Film zu bearbeiten!